Nachhaltigkeit bei Kunststoffen – Warum TPE die Zukunft gehört
- KEL Lehmann GmbH
- 1. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Kunststoffe stehen heute mehr denn je im Spannungsfeld zwischen Funktionalität und Umweltbewusstsein. Während sie in vielen Anwendungen unverzichtbar sind, wird ihre Nachhaltigkeit zunehmend kritisch hinterfragt. Doch es gibt Lösungen – TPE (thermoplastische Elastomere) ist eine davon.
Als zukunftsorientierter Verarbeiter von Kunststoffprofilen setzen wir bei der Kunststoff-Extrusion Lehmann GmbH auf TPE – nicht nur wegen seiner technischen Eigenschaften, sondern auch wegen seines nachhaltigen Potenzials.
Was macht TPE nachhaltiger als viele andere Kunststoffe?
Im Gegensatz zu Duroplasten oder vernetzten Elastomeren kann TPE mehrfach eingeschmolzen und wiederverwendet werden – ganz ohne Qualitätseinbußen. Es vereint die Elastizität von Gummi mit der Recyclebarkeit von Thermoplasten.
TPE bietet:
Recyclingfähigkeit – Produktionsreste und Altmaterialien können erneut verarbeitet werden
Reduzierter Materialeinsatz durch Co-Extrusion mit Hartkomponenten
Langlebigkeit – weniger Verschleiß bedeutet längere Produktlebensdauer
Frei von Weichmachern und Halogenen (je nach TPE-Typ)
Effizienz & Ressourcenschonung in der Verarbeitung
Durch die niedrigeren Verarbeitungstemperaturen im Vergleich zu anderen Kunststoffen verbraucht TPE weniger Energie in der Extrusion. Zudem lässt es sich direkt auf Maß extrudieren, was Verschnitt und Ausschuss minimiert.
Beispiel aus der Praxis: Ein Dichtungsprofil aus TPE mit integrierter Dichtlippe ersetzt zwei Bauteile aus unterschiedlichen Materialien – das spart Rohstoffe, Energie und Montagezeit.
Kreislaufwirtschaft mit TPE – realistisch umsetzbar
Im Gegensatz zu PVC oder verstärkten Verbundmaterialien ist TPE sortenrein trennbar und somit leichter in Recyclingprozesse integrierbar. Für viele Anwendungen setzen wir heute bereits recycelte TPE-Typen ein – ohne Kompromisse bei Qualität oder Verarbeitung.
Unser Beitrag als Extrusionsspezialist
Wir verstehen Nachhaltigkeit nicht als Marketingversprechen, sondern als Verantwortung. Deshalb:
Reduzieren wir unseren Energieverbrauch durch moderne Anlagentechnik
Arbeiten wir mit rezyklierten TPE-Typen, wo es technisch möglich ist
Entwickeln wir lösungsorientierte Profile, die langlebiger und montagefreundlicher sind
Fazit: Nachhaltige Kunststofflösungen beginnen mit dem richtigen Material – TPE
Wer heute in Kunststoffprofile investiert, sollte an morgen denken. TPE ist nicht nur technisch überzeugend, sondern auch ökologisch sinnvoll – und damit der ideale Werkstoff für eine nachhaltige Zukunft.
Sie möchten mehr über TPE und nachhaltige Profile erfahren? Sprechen Sie mit uns – wir beraten Sie gern!