top of page

Unterschiede zwischen Blas-, Spritz- und Extrusionsverfahren – warum die Extrusion oft die beste Wahl ist

  • KEL Lehmann GmbH
  • vor 8 Stunden
  • 3 Min. Lesezeit
Präzise Kunststoffextrusion: Kühlung und Formgebung während des Produktionsprozesses
Präzise Kunststoffextrusion: Kühlung und Formgebung während des Produktionsprozesses

Viele unserer Kunden stehen vor der Frage: „Welches Kunststoffverfahren passt zu meinem Bauteil – Spritzguss, Blasform oder Extrusion?“ Die richtige Entscheidung spart Entwicklungszeit, Werkzeugkosten und laufende Produktionskosten. In diesem Beitrag erklären wir die Verfahren, zeigen typische Einsatzfelder und geben Ihnen konkrete Entscheidungskriterien, bei denen die Extrusion – unser Spezialgebiet – klare Vorteile ausspielt.

1. Das Spritzgießverfahren (Spritzguss) – kurz erklärt

Beim Spritzgießen wird Kunststoffgranulat in einer Schnecke plastifiziert und unter hohem Druck in ein geschlossenes Werkzeug (Form) eingespritzt. Nach Abkühlung und Entformung liegt das fertige Bauteil vor.


Typische Anwendungen:

  • Gehäusekomponenten (Elektronik, Consumer Products)

  • Technische Bauteile mit komplexen Geometrien

  • Clips, Halterungen, Schnellverbinder

  • Sichtteile mit strukturierten Oberflächen

Stärken:

  • Sehr hohe Formgenauigkeit & Detailgrad

  • Mehrkomponentenspritzguss möglich (2K/3K)

  • Wiederholgenau bei hohen Stückzahlen

Zu beachten:

  • Werkzeugkosten oft hoch, lohnen bei Großserien

  • Bauteilgrößen begrenzt durch Maschinenschließkraft

  • Geometrie muss entformbar sein (Entformschrägen!)

2. Das Blasformverfahren – ideal für Hohlkörper

Beim Blasformen wird ein Vorformling (Parison) – extrudiert oder spritzgegossen – in ein Werkzeug eingelegt und durch Druckluft an die Werkzeugwand aufgeweitet. Das Bauteil kühlt ab, verbleibt als dünnwandiger Hohlkörper.


Typische Anwendungen:

  • Flaschen (Getränke, Chemie, Kosmetik)

  • Kanister & Tanks

  • Technische Luftkanäle im Automotive-Bereich

Stärken:

  • Hohlkörper in einem Stück, ohne Schweißnaht

  • Leichtbau möglich (Wanddickenverteilung steuerbar)

  • Schnelle Zykluszeiten bei Massenartikeln

Zu beachten:

  • Für Hohlteile optimiert – massive Querschnitte ungeeignet

  • Wanddickenvariation kann funktionskritisch sein

  • Werkzeug & Prozessauslegung für Materialverteilung entscheidend

3. Das Extrusionsverfahren – kontinuierliche Formen, maximale Vielfalt

Die Extrusion ist ein kontinuierlicher Herstellprozess: Plastifiziertes Kunststoffmaterial wird über eine Schnecke homogenisiert und durch eine formgebende Düse (Werkzeug) gepresst, danach kalibriert, gekühlt, ggf. nachbearbeitet (Stanztakte, Schneiden, Bedrucken) und aufgewickelt oder auf Länge gesägt.


Was Extrusion einzigartig macht


Typische extrudierte Produkte

  • Technische Kunststoffprofile nach Zeichnung

  • Rohre & Schläuche für Fluidführung oder Kabelschutz

  • Dichtungsprofile für Bau, Fenster, Türen, Automotive

  • Kabelummantelungen & Schutzschläuche

  • Flachbänder, Folienstreifen, Abdeckleisten


    Mehr Beispiele finden Sie hier.


4. Überblick

Kriterium

Spritzguss

Blasformen

Extrusion

Werkzeugkosten

Hoch (präzise Stahlformen)

Mittel

Meist moderat (werkzeugabhängig, oft günstiger bei Profilen)

Seriengröße nötig

Hoch (zur Amortisation)

Mittel bis hoch

Flexibel: Kleinserien bis Großmengen

Geometrische Flexibilität

Sehr hoch (3D)

Mittel (Hohlkörper)

Hoch für Querschnitt, Länge variabel

Materialwechsel

Mittel

Mittel

Relativ einfach, gute Umrüstbarkeit

Änderungsaufwand

Werkzeugänderung teuer

Werkzeugabhängig

Düsenanpassung oft schneller & günstiger

  • Spritzguss: Perfekt für komplexe, in sich geschlossene Einzelteile in hohen Stückzahlen.

  • Blasformen: Ideal für Hohlkörper wie Flaschen, Tanks, Kanister.

  • Extrusion: Die beste Wahl für kontinuierliche Profile, Rohre, Schläuche, Folien – hoch skalierbar, materialeffizient, wirtschaftlich auch bei variablen Längen & kundenspezifischen Querschnitten.


5. Abschließende Empfehlung

Wenn Ihr Bauteil lang, kontinuierlich, variabel in der Länge oder materialfunktional kombinierbar sein soll, ist die Extrusion fast immer das Verfahren der Wahl – technisch, wirtschaftlich und zeitlich. Sprechen Sie mit uns – wir holen das Maximum aus Kunststoffprofilen heraus.

Lassen Sie Ihr Projekt extrudieren!

Sie haben eine Zeichnung, ein Musterstück oder nur eine Idee? Wir prüfen für Sie, ob Extrusion das wirtschaftlichste Verfahren ist – und zeigen Alternativen, falls nicht.


So geht’s:

  1. Zeichnung, Skizze oder Muster hochladen.

  2. Anwendung & Stückzahl nennen.

  3. Materialanforderungen definieren (Temperatur, Chemikalien, Farbe, Shore-Härte etc.).

  4. Wir melden uns mit Machbarkeitsanalyse & Angebot.


 
 
 
bottom of page